fbpx

Baugenehmigung für Carports

Bevor Du mit dem Bau Deines neuen Carports loslegst, solltest Du unbedingt prüfen, ob Du eine Baugenehmigung brauchst. Besser vorher klären, als hinterher wieder abreißen.

Wann brauche ich eine Baugenehmigung für meinen Carport?

Die brauchst Du, wenn der umbaute Raum eine bestimmte Höchstgrenze überschreitet und/oder wenn der Carport auf einem betonierten Fundament bzw. einer betonierten Bodenplatte errichtet wird. Die Regelungen bzw. Grenzen sind von Ort zu Ort und vor allem in den Bundesländern unterschiedlich.

Erkundige Dich daher unbedingt vor Baubeginn, am besten noch vor dem Kauf, nach den Vorschriften in Deinem Wohnort. Das zuständige Bauamt kann Dir Auskunft geben.

Warum ist die Baugenehmigung erforderlich?

Mit ihr soll verhindert werden, dass Carports bestimmte Vorgaben überschreiten, z. B. was die Höhe angeht. Ohne diese Regelung könnte jeder bauen wie er wollte. Dadurch wäre die Sicherheit nicht immer gewährleistet.

Was ist beim Grenzabstand zu beachten?
Grundsätzlich musst Du einen Grenzabstand zum Nachbarn einhalten. Das sind in der Regel drei Meter. Wenn Du direkt auf die Grenze bauen möchtest, musst Du diverse Vorschriften berücksichtigen (z. B. Höhe, Maße der überdachten Fläche, Nutzfläche, etc.). Diese Informationen bekommst Du vom örtlichen Bauamt.

Sprich in jedem Fall am besten vorher mit Deinem Nachbarn über Deine Pläne und halte sie vielleicht sogar schriftlich fest. So kannst Du Missverständnissen und möglichem Ärger vorbeugen.

Dieser Eintrag wurde veröffentlicht am Allgemein. Setze ein Lesezeichen auf den permalink.